|
|
|
|
|
Information about a Wolrd Endurance Championship racebike Suzuki GSX-R 750 SRAD |
|
|
|
|
Informationen zum Superbike GSX-R750 von 1996 Die Modellvorstellung der GSX-R750 Typ GR7DB wurde im November 1995
durchgeführt. Mit der Präsentation der Serienversion wurde auch ein Superbike für die Rennstrecke vorgestellt. Es sollte sich noch herausstellen, das die GSX/R1100 weiterverkauft werden
sollte und keinen Nachfolger für eine unbestimmte Zeit bekommen sollte.
Im Februar 1996 konnte dann auch Andy Hofmanns neues Arbeitsgerät, das GSX-R750 SRAD Superbike, getestet werden.
Die Reifenmarke Pirelli unterstützte die von Andy Hofmann und Michi Rudroff pilotierten deutschen Superbikes mit Top Material. Der Grundaufbau der 96'er GSX-R wirkte niedrig und gedrungen. |
|
|
|
Die Motorentechnik des Werks GSX-R750 Suberbikes
Der komplette Werksmotor kostet bei Michael Schäfer 41TEUR. Der Zylinderkopf ist mit Kupfer-Berillium- Ventilsitzen ausgestattet. Die leichten Ventile
aus Titan wiegen nur 17g bei dem Einlaßventil mit 29,5mm Durchmesser und 14g für das Auslaßventil mit 24,5mm Durchmesser. Ein Ventil schlägt mit einem
Preis von 203EUR zu buche. Mit je Zylinder zwei Einlaß- und Auslaßventilen kommen somit 16 Ventile zusammen, die mit einem Gesamtpreis von knappen
3300EUR zu buche schlagen. Dabei sind die Schaftabdichtungen,die Federn und die Stößeltassen noch nicht mit einberechnet. Die Trockenkupplung ist an sich als ein technisches Kunstwerk anzusehen. Bis
auf die Reib-Lamellen besteht sie aus Magnesium. Die Leichtigkeit hat ihren Preis mit knapp 8TEUR. Ein Aufpreis für ein Mehrgewinn an Motorleistung von ca. 2 bis 3 PS.
Der Werksmotor tritt mit 53 Kg zu 59Kg des Serienpendants , viel leichter auf. Die schärferen Nockenwellen mit einlassseitig 10mm und auslassseitig 8,8mm
Hub tun ihr übriges zur erwarteten Spitzenleistung im mittleren Drehzahlbereich. Die Kitkolben wiegen 173g, sind mit speziellen Aussparungen für die Ventile
am Feuersteg ausgerüstet. Sie treiben das Werksexemplar des aus hochwertigen Chrommolybdän Stahl angefertigte Kurbelwelle an. Die
oszilierenden Massen der Kurbelwelle ( ein Titanpleuel wiegt 249g ) haben einen Gewichtsvorteil von 120g gegenüber der Honda RC45. Um den Autor Jürgen Gaßebner zu Wort kommen zu lassen: Die Preise der
Werksteile schockieren, aber ein kleiner Trost bleibt: Niemand außer dem Suzuki Importeur kann die technischen Kleinode bis dato kaufen. Erst ab 1998 wird es frei käufliche Kitteile geben.
Suzuki verbaut Teile im Wert von 120TEUR an den Werksrenner von Andy Hofmann und Michael Rudroff. |
|
|
|
|
|
Daten des MOTORRAD- Langstrecken- Renners aus der Endurance- Weltmeisterschaft: Motor: Wassergekühlter Vierzylinder Reihenmotor, zwei obenliegende, über Kette angetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung,
elektronische Saugrohreinspritzung, frei programmierbare MOTEC- Motormanagement- Unit, E- Starter, Trockenkupplung, Renngetriebe mit langem ersten Gang und extrem kurzen oberen Gängen, X-Ring Antriebskette mit
Scott-Oiler. Titan Auspuffanlage Typ ARROW aus er Superbike WM, Drehstromlichtmaschine 450W, Batterie 12V/10Ah, Bohrung x Hub 72 x 46 mm , Hubraum 749ccm, Verdichtungsverhältnis 12,4 : 1 , Nennleistung 155PS bei 13 800
U7min. Fahrwerk: Brückenrahmen aus Aluminiumprofilen, geschraubtes Rahmenheck, Öhlins- Superbike Upside-Down- Gabel FG9700, 54mm / 58mm / 730mm, Gabelbrücke mit 35mm verbreitertem Abstand der
Standrohre, Öhlins- Zentral Federbein 46HRCLS/PRCLS mit Öhlins Hebelsystem, Alu Hinterradschwinge von Krüger und Junginger, Beringer Doppelscheibenbremsen vorn, Beringer Endurance Sechskolben- Bremssattel mit
Haltemagneten für die Bremsbeläge, Scheibenbremse hinten, ISR- Zweikolben- Bremssattel hinten, 17 Zoll PVM Magnesium Vorderrad, 16,5 Zoll PVM Magnesium Hinterrad. Sonstiges: Kohlefaser Verkleidung, DE-
Nebelscheinwerfer mit ausgefrästen Reflektor, in Eigenbau auf 24 Liter vergrößerten Tank mit selbst gebauter Schnelltankanlage, Schnellwechselanlage für das Hinterrad, Kettenrad/Kette/ Kettenspanner bleiben an der
Schwinge befestig, Schnellwechsel- Achsen mit Bajonettverschluss an Vorderrad und Hinterrad, Leergewicht 183 Kg. Endurance Reglement Technisch entspricht
das Reglement der Endurance- WM weitgehend dem Regelwerk der Superbike WM. Das soll heißen, erlaubt sind Vierzylinder bis 750ccm beziehungsweise Zweizylinder bis 1000ccm. Das Bohrung – Hub Verhältnis muss dem
Serienpendant entsprechen. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes darf verändert werden. Der Rahmen muss serienmäßig bleiben. Veränderungen an der Schwinge sind gestattet. Die Platzierung er Schwingendrehpunktes
darf aber nicht verändert werden. Bremsscheiben aus Kohlefaser sind aus Kostengründen verboten. Federbein und Gabel von Nachrüstherstellern sind erlaubt.
Renndistanz: ca. 3000 Km Gesamtdistanz beim 24h- Le Mans Rennen. Zeiten: 20 Sek – Abbau der Verkleidungsteile 7 Sek – Abbau des 24-Liter Tanks 7 Sek – Auftanken 3 Sek – Öl nachfüllen 7 Sek – Radwechsel
6 Sek – Vorderradwechsel 6 Sek – Hinterradwechsel
Termine in der Endurance WM 2000 14. – 16. April Le Mans /F 26. – 28. Mai Estoril /S
14. – 18. Juli Spa- Francorchamps /B 28. – 30. Juli Suzuka /J 11. – 13. August Oschersleben 15. – 17. September Magny Cours /F 03. – 05. November Valencia /E |
|
|
|
Seitenansicht und Tank
side view and fuel tank
Seiten links und Sitzbank
side left and backtale seat |
|
|
|
Nun hat der Weihnachtsmann eine Öhlins Gabel Typ=SUPEBIKE FG9700 gebracht. Now Chrismas brings a Öhlins fork type Superbike FG9700. |
|
|
|
Links der Öhlins Fuss.Rechts ein Excenter im Steuerrohr, damit ist der Rad-
Left the Öhlins feet. Right a excenter in contropoint, you can move the distance between tires.. |
|
|
|
Mit einem Schnellspannschlüssel für den Radwechsel
With a fast lock key to manage fast wheelservice |
|
|
|
Unterschied von FG9700 Superbike zu FG43 Road&Track erkennbar
See the difference from FG9700 to FG43 road&track
Rechts die Öhlins Umlenkung hinteres Federbein
Right the |
|
|
|
Die Öhlins Komponenten für das Hinterradführung der GSXR Superbike Ende der 90er. |
|
|
|
|
racing kit part and a SRAD cut-away modelt |
|
|
|
|
Beinahe fertig, die raren Racingteile sind schwierig aufzufinden near to ready, but race parts not easy to find |
|
|
|
Hier die SERT GSX-R750 aus dem jahr 1996 im Endurance Look
Here the SERT GSX-R750 from 1996 in endurance look |
|